Beyond Adorno: Post-Critical Teaching of Popular Music in the German Educational System and Its Theoretical and Practical Challenges

Authors

  • Christofer Jost IASPM D-A-CH

DOI:

https://doi.org/10.5429/ij.v5i1.708

Keywords:

popular music education, didactic discourse, popular music studies, curriculum research, cultural practice

Abstract

Over three decades the works of Frankfurt School member Theodor W. Adorno played an important role in the didactic conceptualization of popular music in Germany. This resulted in a predominantly analytical, ethic-centred and, in the end, pejorative agenda. Educationalists who advocated an affirmative approach to popular music needed to formulate “new” objectives that would serve as a true alternative to the highly elaborated Adornian framework. Though affirmative approaches finally became prevalent, the didactic situation remained delicate, since the teaching of popular music was also subject to general debates on how school education shall be constituted. Subsequently, the subject “popular music” became more and more tied to overall educational goals, whereas the objective dimension was increasingly ignored. The paper aims to reconstruct the complex path from critical to post-critical didactic efforts, finally addressing current issues, especially the notion of popular music as cultural practice. The “paradigm shift” towards affirmation is demonstrated on the basis of both theoretical works and curricular sources.

Author Biography

Christofer Jost, IASPM D-A-CH

research associate; senior lecturer

References

Abel-Struth, S. 1970. Materialien zur Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft. Mainz: Schott.

Alt, M. 1968. Didaktik der Musik. Orientierung am Kunstwerk. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Adorno, T. W. –

Ästhetische Theorie. 6th Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

On Popular Music [1941]. In S. Frith and A. Goodwin Eds. On Record. Rock, Pop, and the Written Word. London: Routledge: 301-314.

Auslander, P. 1999. Liveness. Performance in a Mediatized Culture. London: Routledge.

Bennett, A. 2000. Popular Music and Youth Culture. Music, Identity and Place. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Berger, H. M. 1999. Metal, Rock, and Jazz. Perception and the Phenomenology of Musical Experience. Hanover: University Press of New England.

Blake, A. 2009. Recording Practices and the Role of the Producer. In N. Cook et al. Eds. The Cambridge Companion to Recorded Music. Cambridge: Cambridge University Press: 36-53.

Binkowski, B. 1978. Musik in einer humanen Schule. In E. Kraus Ed. Musik in einer humanen Schule. Vorträge der zwölften Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1978. Mainz: Schott: 12-16.

Der Hessische Kultusminister –

Rahmenrichtlinien. Sekundarstufe I Musik. Wiesbaden.

[1985] Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I, Musik. Frankfurt am Main. In Nolte E. Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II./2. Mainz: Schott: 22–69.

Rahmenplan Musik, Sekundarstufe I. Frankfurt am Main.

Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen 1973. Gesamtschule Nordrhein-Westfalen. Vorläufige Richtlinien. Kunst/Musik. Düsseldorf.

Der Kultusminister des Landes Schleswig-Holstein 1991 [1976]. Orientierungsstufe Musik. In Nolte E. Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II./3. Mainz: Schott: 365.

Der Minister für Kultus, Bildung und Wissenschaft Saarland –

[1980]. Vorläufiger Lehrplan für die Klassenstufen 7 bis 9 – Hauptschule – Musik. Saarbrücken. In E. Nolte Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II/3. Mainz: Schott: 174-200.

[1988]. Lehrplan für die Klassenstufen 9/10 – Gymnasium – Musik. Saarbrücken. In Nolte E. Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II/3. Mainz: Schott: 291-309.

Der Niedersächsische Kultusminister 1991 [1986]. Rahmenrichtlinien für das Gymnasium, Musik. In Nolte E. Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II/2. Mainz: Schott: 166-202.

Ehrenforth, K. H. 1978. Emotionalität und Humanität. Grundsätzliche Anmerkungen zum besonderen Auftrag der Musikerziehung in einer humanen Schule. Musik und Bildung 10 (1): 31-36.

Ekman, P. and Friesen, W. V. 1969. The Repertoire of Nonverbal Behavior: Categories, Origins, Usage, and Coding. Semiotica 1 (1): 49-98.

Frith, S. 1978. The Sociology of Rock. London: Constable.

Gieseler, W. 1973. Grundriss der Musikdidaktik. Wuppertal: Henn.

Horkheimer, M. and Adorno, T. W. 1998. Dialektik der Aufklärung. Special ltd. edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jerrentrup, A. 1997. Pop-/Rockmusik im Unterricht. In S. Helms, R. Schneider, and R. Weber Eds. Handbuch des Musikunterrichts. Sekundarstufe I. Kassel: Bosse: 279-304.

Kohler, G. and Müller-Doohm, S. Eds. 2008. Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Lugert, W. D. 1984. Rockmusik in der Schule – Stand, Probleme und Perspektiven. Musik und Bildung 16 (5): 340-343.

Maas, G. and Terhag, J. Eds. 2010. Musikunterricht heute. Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre Populäre Musik in der Schule. Oldershausen: Lugert Verlag.

Meyer-Drawe, K. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Wilhelm Fink.

Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg 1991 [1983]. Lehrplanrevision in Baden-Württemberg. Die revidierten Lehrpläne, Hauptschule, Musik. Villingen-Schwenningen. In E. Nolte Ed. Die neuen Curricula, Lehrpläne und Richtlinien für den Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin II/1. Mainz: Schott: 52-79.

Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg 1994. Bildungsplan für das Gymnasium. Villingen-Schwenningen.

Niermann, F. 1987. Rockmusik und Unterricht. Eigene Wege für den Alltag mit Musik. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

Nykrin, R. 1978. Erfahrungserschließende Musikerziehung. Konzepte – Argumente – Bilder. Regensburg: Bosse.

Prokop, D. –

Ed. 1972. Massenkommunikationsforschung. I. 1: Produktion. Frankfurt am Main: Fischer.

Mit Adorno gegen Adorno. Negative Dialektik der Kulturindustrie. Hamburg: VSA.

Rauhe, Hermann –

Musikerziehung durch Jazz. Wolfenbüttel: Möseler.

Fächerübergreifende Verankerung und Erweiterung des Musikunterrichts und Perspektiven seiner Integration in den Gesamtbereich ästhetischer Erziehung. In Kraus E. Ed. Musik in Schule und Gesellschaft. Vorträge der neunten Bundesschulmusikwoche Kassel 1972. Mainz: Schott: 116-147.

Railton, D. 2001. The Gendered Carnival of Pop. Popular Music 20 (3): 321-331.

Rolle, C. 2010. Über Didaktik Populärer Musik. Gedanken zur Un-Unterrichtbarkeit aus der Perspektive ästhetischer Bildung. In G. Maas and J. Terhag Eds. Musikunterricht heute. Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre Populäre Musik in der Schule. Oldershausen: Lugert Verlag: 48-57.

Schütz, V. –

Rockmusik. Eine Herausforderung für Schüler und Lehrer. Oldenburg: Isensee.

Didaktik der Pop/Rockmusik – Begründungsaspekte. In S. Helms, R. Schneider and R. Weber Eds. Kompendium der Musikpädagogik. Kassel: Bosse: 262-280.

Schulz-Koehn, D. and Gieseler, W. 1959. Jazz in der Schule. Wolfenbüttel: Möseler.

Terhag, J. 1989. Populäre Musik und Jugendkulturen. Über die Möglichkeiten und Grenzen der Musikpädagogik. Regensburg: Bosse.

Thiele, J. 1972. Informationen über neuere Richtungen der Ästhetik. Kriterien für deren Bedeutung hinsichtlich Beschreibung und Analyse ästhetischer und pädagogischer Kommunikation. In E. Kraus Ed. Musik in Schule und Gesellschaft. Vorträge der neunten Bundesschulmusikwoche Kassel 1972. Mainz: Schott: 68-79.

Toynbee, J. 2000. Making Popular Music. Musicians, Creativity and Institutions. London: Arnold.

Uhden, P. 2013. Die Einflüsse Theodor W. Adornos in der Didaktik Michael Alts. Schriften Online: Musikpädagogik 2. http://www.qucosa.de. Accessed 28 February 2015.

Venus, D. 1969. Unterweisung im Musikhören. Wuppertal: Henn.

Vernallis, C. 2004. Experiencing Music Video. Aesthetics and Cultural Context. New York: Columbia University Press.

Wicke, P. 1986. Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums. Leipzig: Reclam.

Willis, P. E. 1978. Profane Culture. Routledge: London.

Downloads

Published

29-01-2015

Issue

Section

Popular Music Education: Articles